Norwegen Luxusurlaub
Norwegen

- Manuel Rose
- 08022 - 66 250
Manuel Rose
Eine Luxusreise nach Norwegen steckt voller Abenteuer
Wer Luxus als Verfügbarkeit grenzenloser Entfaltungsmöglichkeiten, landschaftlicher Schönheit und origineller 5 Sterne-Hotels definiert, der wird Norwegen mit Haut und Haaren verfallen. Das gilt vor allem auch für Familien mit entdeckungsfreudigen Kindern. Einsam und unberührt erstrecken sich die Wälder und Seengebiete Norwegens bis zum Horizont. Bis zum Polarkreis verlaufen die spektakulären Küstenformationen, deren Abertausend Fjorde tief ins Landesinnere hineinreichen. Dazu verleihen seltene Naturphänomene wie Polarlichter und Mitternachtssonne, Tierarten wie Wale, Elche und Rentiere diesem Königreich einen märchenhaften Zauber. Auf jeden Quadratkilometer Natur kommt hier genau ein Mensch –paradiesische Bedingungen für prägende Erfahrungen weitab jeglicher Zivilisation. Es verwundert nicht, dass hier „Friluvslif“ ganz hoch im Kurs steht: das Leben in und mit der freien Natur. Denn jede Outdooraktivität wird hier zu einem grandiosen Abenteuer – ganz egal, ob Angeln, Radeln, Wandern, Klettern, Kayaking oder jede Art von Wintersport. Das alles wäre nur halb so charmant, wenn die norwegische Kultur nicht auch noch jede Menge Highlights parat hielte. In diesem längsten Land Europas gibt es viele interessante Städte zu entdecken, darunter die hippe Hauptstadt Oslo, die Olympiastadt Lillehammer, die traditionelle Hansestadt Bergen, das Venedig des Nordens Ålesund mit seiner Jugendstil-Kulisse und die Königsstadt Trondheim mit ihren Holzhäusern und dem Nidarosdom, in dem die norwegischen Könige gekrönt werden. Hier erwarten Besucher eine nachhaltige, äußerst schmackhafte Küche, interessante Einblicke in die Geschichte der einstigen Seefahrernation und ein aufgewecktes Völkchen mit viel Sinn für Humor und „hygge“ Lebensart.
Darum: Entdecken Sie mit uns das wohl kultigste Land Nordeuropas für sich und freuen Sie sich auf einen luxuriösen Abenteuer-Urlaub der unbegrenzten Möglichkeiten: Wir schneidern Ihnen den Norwegenurlaub Ihrer Träume auf den Leib – mit allem Drum und Dran.
Warum RTC?
- Traumurlaub nach Maß: Wir nehmen uns die Zeit, um ein individuelles Reiseerlebnis zu gestalten, das ganz und gar Ihren Wünschen entspricht.
- Echte Insights: Wir kennen den internationalen Luxus-Kosmos wie unsere Westentasche und wissen, wer wirklich Herausragendes zu bieten hat.
- RTC geprüft: Es gibt kein Hotel, keine Rundreise, kein Kreuzfahrtschiff in unserem Portfolio, das nicht persönlich von uns getestet wurde.
- Beste Konditionen: Wir genießen bei unseren Partner-Resorts und -Unternehmen Vorzugskonditionen, mit denen wir Ihnen das bestmögliche Preis-/Leistungsverhältnis für Ihre Reise sichern.
- Persönlich betreut: Bei uns haben Sie einen direkten Ansprechpartner, der auf Wunsch die komplette Reiseorganisation von Haustür zu Haustür übernimmt. So reisen Sie ultimativ komfortabel, exklusiv und sicher.
- Alles ist möglich: Ob zu Land, zu Wasser oder in der Luft – wir werden auch außerhalb der Standards für Sie kreativ.
Unsere Hotels
Hotelbewertung
Merkmale
Lage
Impressionen
Praktische Reisetipps
Für Norwegen gibt es eigentlich keine beste Reisezeit. Es ist zu jeder Zeit eine Reise wert. Der beste Zeitpunkt ist sehr von den persönlichen Vorlieben abhängig.
Grundsätzlich sind die Monate Mai bis September ideal für einen Sommerurlaub. Wintersportler kommen zwischen November und Februar voll auf Ihre Kosten.
Dank des Golfstroms ist das Klima in Norwegen nicht so kalt wie viele annehmen. Vielmehr herrscht das ganze Jahr über relativ mildes Klima. Im Sommer wird es um die 15-20°C warm, die Temperaturen können regional aber auch bis 25°C ansteigen. Im Frühling und Herbst liegen die Temperaturen zwischen 6-14°C. Die Wintersaison kann in manchen Regionen sehr schneereich sein, mit Temperaturen die im Durchschnitt um die 0°C liegen, nur im Norden wird es deutlich kälter mit Tagestemperaturen die im Mittel zwischen -3°C und -6°C liegen. Es kann jedoch auch deutlich kälter werden.
In Norwegen gilt ebenso wie bei uns MEZ bzw. MSZ. Daher besteht ganzjährig kein Zeitunterschied.
Für die Einreise ist bei einem Aufenthalt unter 3 Monate lediglich ein für die Reisedauer gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich. Letzterer wird aber nicht von allen Behörden akzeptiert.
Nach Norwegen können Sie von DACH aus wahlweise per Flugzeug, Bahn, Auto oder Schiff reisen. Allerdings muss man mit der Bahn umsteigen und die Fahrt dauert im Schnitt 20 h. Mit dem Auto können Sie entweder über die dänische Öresundbrücke nach Schweden und auf dem Landweg weiter nach Norwegen fahren. Alternativ gibt es Fährverbindungen ab Schweden, Dänemark oder direkt ab dem Fährhafen Kiel. Flüge sind von zahlreichen Flughäfen in DACH aus möglich. Angesichts der Größe des Landes sind auch Inlandsflüge eine oft sinnvolle Investition. Propellerflugzeug-Verbindungen werden auch in die entlegensten Gebiete angeboten.
In Norwegen wird mit Norwegischen Kronen (NOK) bezahlt: 1 € = 10,5 NOK (Stand 7/2021, s. www.oanda.de)
Ausländische Währungen und Reiseschecks können Sie in Banken, Wechselstuben, Hauptpostämtern und größeren Hotels wechseln. Kreditkarten werden in den meisten Geschäften, Hotels und Restaurants angenommen. In Städten und Ferienregionen gibt es genug Bankautomaten. Generell ist das bargeldlose Bezahlen in Norwegen viel verbreiteter als in DACH, so dass auch Kleinstbeträge mit Kreditkarte gezahlt werden. So ist es in einigen Hotelunterkünften und z. B. vielen Taxis mittlerweile nicht mehr möglich mit Bargeld zu bezahlen. Auch EC-Karten werden nur begrenzt akzeptiert, sodass eine Kreditkarte empfehlenswert ist.
Die Vorwahl für Norwegen ist die 0047. Für Anrufe von Norwegen aus wählen Sie „00“, gefolgt von Ihrer zwei- oder dreistelligen Ländervorwahl, der Ortsvorwahl und der Telefonnummer. Für Anrufe per Mobiltelefon nach Hause sind norwegische SIM-Karte die günstigere Option.
Die Internetverbindung ist in den meisten Regionen gut – und zwar sowohl über das Mobilfunknetz als auch über öffentliches WLAN. Lediglich in sehr abgelegenen Gebieten kann die Netzabdeckung mangelhaft sein.
In Hotels, Restaurants und öffentlichen Verkehrsmitteln ist WLAN üblicherweise kostenlos. Meist erfordern diese jedoch eine Registrierung und bieten nur begrenzte Datenmengen.
Für die Einreise nach Norwegen sind keine Impfungen vorgeschrieben. Wir empfehlen dennoch den üblichen Reise-Impfschutz gegen Tetanus, Diphtherie und Polio sowie Hepatitis A.
Unbedingt empfehlenswert ist die Mitnahme der gängigen Reiseapotheke, ein gutes Insekten- sowie Sonnenschutzmittel.
Die medizinische Versorgung in Norwegen ist exzellent, wenn auch nicht immer in Reichweite. EU-Bürger und Schweizer haben Anspruch auf Notfallversorgung und sind über ihre elektronische Gesundheitskarte versichert. Wer in seinem Norwegen-Urlaub Outdoor-Sport geplant hat, sollte über eine zusätzliche Unfallversicherung nachdenken. Wir beraten Sie gern!
Weiterführende Informationen
- Robert Koch Institut: www.rki.de
- Centrum für Reisemedizin: www.crm.de
- Auswärtiges Amt: www.auswaertiges-amt.de
- Weltgesundheitsorganisation: www.who.int
- Norwegen zählt zu den sichersten Ländern der Welt. Das größte Sicherheitsrisiko besteht hier in den Naturgewalten und dem Wetter
- Die Skandinavier frühstücken reichlich, mittags essen sie eher einen kleinen Imbiss, und die Hauptmahlzeit wird oft erst am Nachmittag um 16 oder 17 Uhr eingenommen; die Restaurants sind dementsprechend geöffnet.
- Alkohol ist in Norwegen sehr teuer. Um in Norwegen Wein oder Bier kaufen zu dürfen, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein. Spirituosen dürfen Sie nur erwerben, wenn Sie mindestens 20 Jahren alt sind.
- Die Laden-Öffnungszeiten sind in Skandinavien kundenfreundlicher. Geschäfte haben in der Regel auch am Sonntag und werktags bis 21/22 Uhr geöffnet.
- Das „Jedermannsrecht“ (norwegisch: allemannsretten) besagt, dass jeder überall wandern und spazieren zu gehen darf. Die einzige Regel ist: Seien Sie rücksichtsvoll zur Natur und nehmen Sie Ihren Abfall immer wieder mit.
Aber Achtung, das Recht gilt nicht für „eingezäuntes Land“, sprich Privatgrundstücke. - Striktes Rauchverbot gilt in allen öffentlichen Verkehrsmitteln, ebenso in öffentlichen Gebäuden, auf öffentlich zugänglichen Plätzen, in Büros, an Arbeitsplätzen, in Restaurants und Cafés etc. E-Zigaretten und E-Liquids mit Nikotin sind in Norwegen noch verboten.
- Norwegen ist das längste Land Europas und man sollte die Distanzen nicht unterschätzen.
- Robert Koch Institut: www.rki.de
- Centrum für Reisemedizin: www.crm.de
- Auswärtiges Amt: www.auswaertiges-amt.de
- Weltgesundheitsorganisation: www.who.int
Unsere Norwegen-Empfehlungen für Entdecker
In punkto Luxus hat Norwegen eine Menge zu bieten. Und eines steht fest: Es handelt sich nicht um Luxus von der Stange. Hier ein paar Beispiele, mit welchen Highlights wir Ihren Aufenthalt in „Norge“ versehen würden. Für eine komplette Luxus-Urlaubsplanung nach Ihren persönlichen Vorlieben rufen Sie uns einfach an.
- Hundeschlittenexpedition auf Spitzbergen
- Rentierschlitten-Exkursion zum Volk der Samen
- Maritime Polarlicht-Jagd auf Tromsö
- Elch-Safari per 4 Wheel-Drive in den Bergen
- Motorrad-Gipfelsturm auf der Adlerstraße
- Wildlife Meer-Safari per Zodiac-Schnellboot zu Seehundkolonien, Adler-Paradiesen und bizarren Felsformationen
- DeepSea-Rafting entlang der spektakulärsten Fjorde der Ostküste
- Helikopter Sightseeing mit kuratierten Stops inklusive exotischen kulinarischen Erfahrungen
- Shopping-Trip nach Devoldfabrikken mit einem Feuerwerk an Kunst, Handwerk, Shops und Gourmet-Hotspots
- Afternoon Tea im Hotel Brosundet
- BIG 5 Whale Watching in Andenes mit Pott-, Schwert-, Grind-, Buckel- und Finnwalen
- Mittsommernacht am Nordkap auf einer Silversea- oder Hurtigruten- Kreuzfahrt
FAQ zu Norwegen-Luxusreisen mit RTC
Angeln in den Küstengewässern, Flüssen und Seen Norwegens ist ein absolutes Highlight. Das Angeln im Meer ist kostenlos und für jedermann erlaubt. An den Binnengewässern ist das Angeln nur mit einem Angelschein möglich für den man vor Ort eine Fischereiabgabe zahlen muss.
Zu den beliebtesten Attraktionen in Norwegen gehört der wildromantische Geirangerfjord, das Nordkap, das historische Hanseviertel Bryggen in Bergen und der spektakuläre Gezeitenstrom Saltstraumen bei Bodø.
Anders als in Deutschland ist in Norwegen der bargeldlose Zahlungsverkehr bereits fest etabliert und auch Kleinstbeträge werden bevorzugt mit Kreditkarte bezahlt. Es kann vorkommen, dass Bargeld gar nicht mehr akzeptiert wird und auch viele Banken tauschen gar kein Bargeld mehr.
Norwegen ist ein sehr hundefreundliches Land. Allerdings müssen Sie einen EU-Heimtierpass, eine gültige Tollwutimpfung, den Nachweis einer Bandwurmbehandlung sowie einen Beleg vorweisen, dass Ihr Hund nicht in Norwegen verkauft werden soll. Zudem muss Ihr Hund einen Mikrochip haben und darf nicht zu den wenigen Rassen gehören, die in Norwegen nicht erwünscht sind. Hinsichtlich Leinenpflicht haben Kommunen ihre eigenen Regeln. Zwischen 1. April und 20. August gilt allerdings eine allgemeine Leinenpflicht zum Schutz der Wildtiere. Eine Nichtbeachtung kann teuer werden.
In keinem anderen Land kann man der Arktis näher kommen.